Das FahrWERK
Das FahrWERK wurde im Jahr 2012 errichtet und ist ein Ausbildungsbereich der KarriereWERKSTATT, der ausschließlich dazu dient, Mitarbeiter/innen für den innerbetrieblichen Transport zu schulen. Auf über 400 Quadratmetern bilden wir Gabelstapler- und Kranfahrer, aber auch Bediener von Hubarbeitsbühnen, den Umgang mit Leitern und Tritten sowie im Bereich Transport- und Ladungssicherung aus. Wir verfügen in unseren Räumlichkeiten über einen Kran mit Flaschen-, Funk- und Kanzelsteuerung in Rechts- und Linksbedienung und können daher nationale und internationale Flurbedienung unterrichten. Mit diesem Angebot sind wir in der Region einzigartig.
Bei uns können Ihre Mitarbeiter/innen in einem geschützten Rahmen lernen und ihre bereits erworbenen Fähigkeiten vertiefen. Unsere Schulungen finden in kleinen Gruppen statt, damit jeder Teilnehmer ausreichend Gelegenheit hat, die Bedienung der Geräte zu erlernen und zu üben. Dabei legen wir einen hohen Wert auf Qualität und Sicherheit: Niemand verlässt unsere Schulungen, ehe er das Gerät nicht vollständig sicher bedienen kann. Auf Wunsch können wir Schulungen auch direkt bei Ihnen vor Ort mit Ihren eigenen Geräten durchführen.
Unsere Schulungsleiter sind von der Berufsgenossenschaft zugelassene Ausbilder für Staplerfahrer, Kranführer und Hubarbeitsbühnen, sowie zertifizierte und registrierte Ausbilder für Ladungssicherung nach VDI.
Ihre Mitarbeiter/innen schließen das Seminar mit einer Prüfung nach berufsgenossenschaftlichen Richtlinien (DGVU Vorschrift und Grundsatz) in unserem Haus ab und erhalten bei erfolgreicher Teilnahme einen Fahrausweis/Befähigungsnachweis.
In der zusätzlich ausgestellten Teilnahmebescheinigung werden alle im Seminar vermittelten Kenntnisse aufgeführt.
Unser Angebot umfasst außerdem Kompaktkurse für Mitarbeiter, deren Unterweisung bereits einige Zeit zurück liegt und die bisher wenig Gelegenheit hatten, die Geräte vor Ort zu bedienen.
Unser Ziel ist es, jedem Teilnehmer das Wissen an die Hand zu geben, das er benötigt, um seine Arbeit erfolgreich und vor allem sicher durchzuführen.
Für alle Schulungen gilt: Kommen Sie am Schulungstag bitte in Alltagskleidung und mit Sicherheitsschuhen.
Dauer: 1 Tag
Inhalte:
» Transportunfälle und ihre Ursachen
» Verantwortung des Anschlägers
» Last-Aufnahmeeinrichtungen: Kennzeichnung, Auswahl, Anwendung, Prüfung, Ablegereife
» Sicherheitsmaßnahmen beim Anschlagen von Lasten, beim Transportieren mit Kranen und beim Lagern und Stapeln
» Zusammenarbeit zwischen Anschläger und Kranführer
» Persönliche Schutzausrüstungen
Dauer: 2 Tage (+ 1 Tag PSA Absturz)
Inhalte:
» Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
» Aufbau, Funktion und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Bauarten
» Scheren, Gelenk, Aufstellung und Inbetriebnahme
» Sondereinsätze und standsicherer Aufbau
» Standsicheres Verfahren, Notablasseinrichtungen
» Betreiben von Arbeitsmitteln DGUV Regel 100 - 500 Kapitel 2.10 Nr. 2.1, DGUV Grundsatz 308 - 008, DGUV Information 208 - 019, DIN EN 280, BetrSichV.
» Inhalte der DGUV Regel 100 - 500 „Betreiben von Hubarbeitsbühnen“
» Vorstellung der verschiedenen Hubarbeitsbühnenbauarten
» Aufgaben und Pflichten des Bedieners
» Sicheres Aufstellen und Benutzen von Hubarbeitsbühnen
» Praxisübung
Dauer: 2 Tage
Inhalte:
» Pflichten, Verantwortlichkeiten und Haftung von befähigten Personen
» UVV-Winden, Hub- und Zuggeräte gemäß DGUV Vorschrift 54 sowie Serienhebezeuge nach DIN 15100
» UVV-Krane DGUV Vorschrift 52
» UVV-Prüfungen durch Sachkundige und Sachverständige
» Lastaufnahmeeinrichtungen DGUV Regel 100 - 500 Kap. 2.8.
» Wartung und Pflege von Hebezeugen
» Vorbeugende Instandhaltung
» EU-Recht für Krananlagen
» Ermittlung Restnutzungsdauer
Dauer: 1 Tag
Inhalte:
» Pflichten, Verantwortlichkeiten und Haftung von befähigten Personen
» Allgemeiner Arbeitsschutz und UVV
» Aufbau und Ausrüstung von Lastaufnahmemitteln
» Sachgerechte Anwendung
Dauer: 1 Tag
Inhalte:
» Unfallgeschehen bei Arbeiten mit Leitern
» Unfallursachen
» Rechtsgrundlagen (BetrSichV, TRBS 2121 Teil3, DGUV Information 208 - 016, autonomes in Tarifverträgen geregeltes Arbeitsschutzrecht)
» Bauarten, Abmessungen, Festigkeit
» Regeln für Auswahl, Einsatz, Lagerung
» Leiternprüfung
» Beurteilen von Leiterschäden
» Betriebsanleitung, Unterweisungsinhalte
Dauer: 3 Tage
Inhalte:
» Aufbau und Ausrüstung eines Flurförderzeuges
» Stand- und Betriebssicherheit eines Flurförderzeuges
» Richtiges Laden, Stapeln und Verhalten im Verkehr
» Sondereinsätze mit dem Gabelstapler
» Vorschriften, Gesetze, Normen
» Richtlinien Befähigungsnachweis für das Fahren mit Flurförderzeugen (§7 Abs.1 Nr. 3 DGUV Vorschrift 68, Ausbildungsvorschriften DGUV Grundsatz 308-001)
» Praktische Fahr- und Stapelübungen
» Theoretische und praktische Abschlussprüfung
Dauer: 1 Tag
Inhalte:
» Gefahren und Schutzmaßnahmen beim innerbetrieblichen Transport
» Grundsätzliches zum sicheren Einsatz von Flurförderzeugen
» Spezieller Einsatz von Flurförderzeugen, zum Beispiel Anhänger-Betrieb
» Lagern und Stapeln
» Verkehrssicherheit
Dauer: 1 Tag
Inhalte:
» Gefahren und Schutzmaßnahmen beim innerbetrieblichen Krantransport
» Rechtliche Grundlagen
» Grundsätzliches zum sicheren Einsatz von Kran- und Lastaufnahmeeinrichtungen
» Gefahrloser Lastentransport
» Innerbetriebliche Transportsicherheit
Dauer: 1 - 4 Tage
Module:
» Kranbefähigungsnachweis Flurbedienung (Tag 1)
» Kranbefähigungsnachweis Funkbedienung (Tage 1 + 2)
» Kranbefähigungsnachweis Kanzelbedienung (Tage 1 - 4)
Inhalte:
» Rechtliche Grundlagen, Unfallverhütungsvorschriften, Pflichten und Verantwortlichkeiten des Kranführers
» Grundlagen über konstruktive, maschinentechnische, elektrotechnische, hydraulische und pneumatische Zusammenhänge
» Krantechnik
» Kranbetrieb
» Lastaufnahmeeinrichtungen und Anschlagen von Lasten
» Wartungsarbeiten
» Unfallverhütungs- und Ausbildungsvorschriften (DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 52, DGUV Vorschrift 54, VDI 2194, DGUV Grundsatz 309-003)
Dauer: 1 Tag
Inhalte:
» Physikalische Grundlagen
» Grundregeln der Ladungssicherung
» Berechnungsbeispiele
» Lastverteilungsplan, Beladetechnologien, Möglichkeiten zur Ladungssicherung
» Ladungssicherung nach den Regeln VDI 2700a, DGUV Information 214 - 003
» Haftung und Verantwortung
» Praxisversuche